user_mobilelogo

Der Rassestandard der F.C.I - Federation Cynologique International

Mitbesitz – was bedeutet das?

 

Zucht ist ein bißchen mehr als ab und zu Welpen zu haben. Zucht ist zukunftsgerichtet und dient dem Erhalt der Rasse und damit natürlich auch den Dalmatiner-Liebhabern. Früher war es üblich, dass Züchter bis zu 70 Hunde hielten. Die vielversprechendsten Welpen durften bleiben bis sie erwachsen waren. Dann wurde wieder selektiert, nur die Besten (nicht die Schönsten) durften in die Zucht. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass Hunde nicht nur, weil man sie besaß, in der Zucht eingesetzt wurden. Man hatte ja schließlich die "Auswahl".

Heutzutage hat sich die Hundehaltung stark gewandelt. Hunde teilen unser Leben und sind Familienmitglieder geworden. Für die Zuchtselektion, den Genpool und damit dem Fortbestand und der Gesundheit einer Rasse ist diese Entwicklung nachteilig. Es gibt zwar für viele Krankheiten (Gen-)Tests, wir haben Zugang zu mehr Wissen und dank moderner Medien ist der Austausch untereinander viel einfacher geworden, aber es fehlen schlicht und ergreifend die Zuchthunde.

 

Wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken und den Genpool langfristig erhalten?

 

Indem mehr Hunde in der Zucht zur Verfügung stehen. Da wir nicht aus jedem Wurf den oder die „Hoffnungsträger“ behalten können, suchen wir für sie engagierte Mitbesitzer, die diese Auffassung teilen und selber aktiv beitragen wollen.

Natürlich werden nicht alle Mitbesitz-Hunde zum Einsatz kommen. Nur wer auch im Erwachsenenalter über ein großes Potential verfügt, soll künftige Generationen in der Zucht sichern.  
Konkret bedeutet das für einen Rüden, dass

  •      er mindestens die notwendigen Shows besuchen muss, um die Voraussetzungen für die Zuchtzulassung zu erfüllen.
  •      er min. auf HD untersucht werden muss
  •      er nicht kastriert werden darf.
  •      wir ein Mitspracherecht beim Zuchteinsatz haben.


Ähnliches gilt für eine Hündin:

  •      min. die Ausstellungen besuchen, die für die Zuchtzulassung notwendig sind
  •      HD-Untersuchung
  •      Keine Kastration
  •      Zuchteinsatz in unserer Zuchtstätte, d.h. die Hündin kommt für ca. 10 Wochen zu uns.

 

Nur auf diesem Weg ist es möglich, langfristig eine möglichst breite Zuchtbasis zu erhalten und zum Wohl der Rasse zu züchten. Wenn Sie Interesse an Mitbesitz haben und sich für den Dalmatiner engagieren wollen oder Fragen haben, rufen Sie uns gerne an! 

Prägungsspieltage, oft auch Welpenspieltagegenannt, haben zum Ziel, die Entwicklungsansprüche unserer Hunde rechtzeitig und umfassend zu erfüllen.

Bei Hundewelpen liegen im Spielen, vor allem mit gleichaltrigen Artgenossen, vielfältige Vorgänge zur Entwicklung von Organismus und Verhalten.Die Zeit intensiven Reifens, Wachsens, Spielens und Lernens erstreckt sich im allgemeinen auf die ersten 12 - 16, manchmal auch 18 Lebenswochen und geht mit einer sensiblen Phase einher, die als Prägung bekannt ist.Positive, negativeund fehlende Erfahrungen in dieser Zeit nehmen auf das künftige Verhalten eines Hundes oft bleibenden Einfluß.
In diesem frühen und entscheidenden Lebensabschnitt vollzieht sich auch die weitere Bindung an den Menschen.Durch ein organisiertes Zusammenführen von Welpen etwa gleichen Lebensalters und ähnlicher Konstitution sowie einer sachkundigen Anleitung werden zum biologisch richtigen Zeitpunkt die äußeren Voraussetzungen für eine positiv prägende Verhaltensentwicklung des Hundes von Anfang an geboten.
Im Mittelpunkt steht somit die Entwicklung eines sicheren Wesens des Hundes und die Anbahnung einer sicheren Bindung zu seinem Partner "Mensch".  
 

mt_ignore
Besonders interessant sind die "Bällchen-Becken"...

mt_ignore
  Die verschiedenen Entwicklungsstufen des Welpen

 

Prägungsphase (ca. 3 bis Ende 7. Lebenswoche)

Die erste, sie sogenannte Prägungsphase, hat der Welpe bereits hinter sich, wenn er zu Ihnen kommt. In diesem Lebensabschnitt, wird festgelegt, wen der Hund später einmal als Artgenossen anerkennen wird. Deshalb ist es in diesen Wochen von elementarer Bedeutung, daß der Welpe sehr viel Berührungskontakte mit verschiedenen Personen hat

 

Sozialisierungsphase (ca. 8. bis Ende 14. Lebenswoche)

Bei freilebenden Caniden tritt jetzt der Vater auf den Plan und übernimmt einen Großteil der Erziehung des Welpen. Er beginnt, den Welpen zu disziplinieren, das heißt, er genießt ab sofort keine Narrenfreiheit mehr, sondern lernt, die Alttiere zu respektieren und Grenzen zu akzeptieren. Nachdem Sie mit etwa 8 Wochen den Welpen übernommen haben, müssen nun Sie im "menschlichen" Rudel diese Aufgabe übernehmen. Er wird durch Verknüpfung mit positiven Situationen (z.B. füttern und streicheln) an seinen Namen, Leine und Halsband gewöhnt. Man sollte den kleinen Kerl mit viel aus seinem neuem Lebensumfeld vertraut machen; natürlich darf man ihn dabei nie überfordern.

 

Rangordnungsphase (ca. bis Ende 16 Lebenswoche)

Im Hunderudel entwickelt sich innerhalb des Wurfes eine Rangordnung. Dies geschieht durch Scheinkämpfe, wobei es aber nicht nur auf körperliche Kraft, sondern mehr auf die Schlauheit es einzelnen ankommt. Da unser Hund im allgemeinen in der Familie ohne Geschwister aufwächst, sind Sie das "Opfer", an dem er nun beginnt auszuloten, woran er ist.
Er prüft sozusagen, ob Sie ein wirklich guter Rudelführer sind. Er wird versuchen, bestimmte Grenzen, die er schon akzeptierte, zu überschreiten. Oder er beginnt knurrend sein Futter zu verteidigen. 
Wichtig ist in dieser Phase, daß Sie nicht von Ihren bisherigen Richtlinien abweichen und konsequent bleiben.

 

Rudelordnungsphase (ca. bis Ende 6. Lebensmonat)

Unser Welpe wird jetzt selbständig und kann nun recht gut zwischen Arbeit und Spiel unterscheiden. In dieser Entwicklungsphase stellt sich heraus, ob Sie bisher alles richtig gemacht haben. Falls ja, sind Sie nun für Ihren Hund der Mittelpunkt seines Lebens. Er erkennt Sie als seinen Rudelführer an, und es gibt für ihn nichts Schöneres, als mit Ihnen etwas zu unternehmen. Es hat sich die sogenannte Gefolgschaftstreue ( nach Konrad Lorenz) gebildet. Sie erkennen sie daran, daß beim Spaziergang nicht Sie darauf achten müssen, daß Ihr Hund nicht wegläuft, sondern er darauf bedacht ist, Sie nicht aus den Augen zu verlieren.
Im 4. und 5.Monat durchlebt der Welpe seine erste Flegelphase; d.h., er versucht geltende Regeln zu umgehen und "testet" seinen Rudelführer. Hier sollte man unerwünschte Erfolgserlebnisse des jungen Hundes vermeiden. 
Alle 4 Entwicklungsphasen sind in sich abgeschlossen, das heißt, das Gehirn ist jeweils für eine begrenzte Zeit für ganz bestimmte Reize und Erlebnisse empfänglich.

 

Pubertät (2. Lebenshalbjahr)

Bis unser Halbstarker nun ganz erwachsen wird, durchlebt er zwischen dem sechsten und dem zwölften Lebensmonat die Pubertät. Die Hündin wird zum ersten Mal läufig und der Rüde fängt an zu markieren.
In dieser Zeit kann es sein, daß er gelegentlich wieder versucht, Verbote zu überschreiten, die zweite Flegelphase also. Manchmal kommt es auch vor, daß unser Hund einige Tage oder Wochen ängstlicher oder vorsichtiger wird als sonst.
Wenn Sie weiterhin konsequent und beständig bleiben, gibt sich das alles wieder.

mt_ignore


Welpenspieltage finden häufig in größeren Hundevereinen statt. In Hundeschulen sind sie i.d.R. auch Teil des Programms. Termine von weiteren Veranstaltern findet man in Zeitschriften wie "Partner Hund" oder "Der Hund". In einer Sonderausgabe von "Der Hund" mit dem Titel "Dein Hund- sein Wesen, sein Verhalten" findet man neben einem Artikel über Prägungsspieltage auch eine umfangreiche Liste von Vereinen, Hundeschulen und Privatleuten, die solche Gruppen anbieten.
Sollte man trotz allem in der Umgebung nichts finden, so finden sich vielleicht andere Hundehalter mit gleichaltrigen Welpen, mit denen man selbst ein "Erkundungsprogramm" gestalten kann.

Die Stoffwechselbesonderheit beim Dalmatiner

Aufgrund eines genetisch bedingt anderen Stoffwechsels bilden sich bei Dalmatinern öfter Harnsteine (Blasen–/Nierensteine) als bei anderen Hunderassen. Dafür ist landläufig die Bezeichnung Dalmatiner–Syndrom üblich, allgemeiner wird die Bezeichnung Hyperurikosurie gebraucht.

Das Enzym Uricase, das in den Leberzellen vorkommt, wandelt bei allen Säugetieren, außer Menschen und Menschenartigen, Harnsäure (ein Abbauprodukt von Purinen) in Allantoin um. Dieser Abbauvorgang ist bei Dalmatinern gestört, sie haben kein funktionierendes Harnsäuretransportsystem in der Leber, wodurch der größte Teil der Harnsäure nicht mit dem Enzym in Kontakt kommt. Außerdem ist die Harnsäure–Reabsorption in den Nierentubuli des Dalmatiners eingeschränkt. So scheidet er täglich im Vergleich zu anderen Hunden mehr als die zehnfache Menge an Harnsäure mit dem Urin aus (200–800 mg statt 15–50 mg).

Eine Folge des erhöhten Harnsäurespiegels kann eine für Dalmatiner typische Form der Dermatitis sein, die Bildung von Harnsteinen meist in der Blase, aber auch in den Nieren oder den Harnwegen ist eine weitere.

Harnsäure ist schwer wasserlöslich und neigt, vor allem als Salz Urat, zur Kristallisierung. Meistens treten Ammoniumuratkristalle auf (Ammonium als Abbauprodukt von Aminosäuren). Obgleich bis vor wenigen Jahren alle reinrassigen Dalmatiner den genetisch bedingten stark erhöhten Harnsäurespiegel im Urin aufwiesen, bilden nicht alle Hunde Harnsteine. Rüden zeigen häufiger Symptome als Hündinnen; als ein Grund dafür wird angenommen, dass der günstigere Bau der Harnorgane der Hündin eine Ableitung kleiner Blasensteine ermöglicht, die beim Rüden weiter heranwachsen und klinische Symptome verursachen.

Bei der Ernährung des Dalmatiners sollte auf purinarme Nahrung geachtet werden. Eine purinarme Ernährung senkt den Harnsäurespiegel. Dies bedeutet keine speziellen Diät-Futtermittel, sondern Futtersorten, die z.B. auf den purinarmen Fleischsorten Geflügel oder Lamm basieren und einen geringeren Proteingehalt haben.

Die Hyperurikosurie des Dalmatiners wird durch Mutationen des Gens SLC2A9 verursacht. Alle Dalmatiner sind reinerbige Träger der Mutation. Daher haben auch alle reinerbigen Dalmatiner Hyperurikosurie, das heißt die erhöhte Konzentration von Harnsäure im Urin.

Der Anschaffungspreis

Natürlich werde ich auch immer wieder nach dem Preis eines Welpen gefragt.
Auch ich höre diese Frage nicht gerne als eine der ersten. Trotzdem führt an dieser auch kein Weg vorbei.
Beantworten werde ich diese im persönlichen Gespräch gern.


Überdenken Sie bitte kurz mal Ihre Beweggründe, warum Sie sich bei Ihrem letzten Auto oder einer anderen größeren Investition für genau das Modell mit dieser und jener Ausstattung entschieden haben. Sie wollten langfristig davon profitieren, ohne nachträglichen Ärger und unvorhersehbare Folgekosten.
Das wünsche ich Ihnen bei Ihrem Hund auch, dass dieser lange gesund bleibt, aus einer gesunden und liebevollen Aufzucht kommt und alles Menschenmögliche an Zuwendung erhalten hat, was die nächsten 12 –15 Jahre vielversprechend macht.
Sicher gibt es Leute, die sich irgendwann ihren allerersten Hund anschaffen. Wahrscheinlich kennt man dann die Preise wirklich noch nicht.
Ob diese sich vorab Gedanken gemacht haben, inwieweit die Preise auseinander gehen können und warum sie das tun, weiß ich nicht.
Es gibt selbstverständlich billigere Hunde, ob sie günstiger sind, sei mal dahin gestellt.


Ich für meinen Teil betreibe eine sehr fürsorgliche Hausaufzucht. Mein zeitlicher und finanzieller Aufwand in Bezug auf die Hygiene und Ordnung, für die Sozialisierung und ärztliche Betreuung steht letztendlich sicher in keinem Verhältnis mehr zum Erlös.
Trotzdem muss natürlich dieses Hobby auch für mich bezahlbar bleiben. Denn es ist und wird ein Hobby, vielmehr eine Passion, bleiben, welche nicht dem Ziel dient, den Lebensunterhalt damit bestreiten zu können. Außerdem sind unsere Hunde Teil der Familie und auch die hat ihren Stellenwert. Wir leben mit ihnen, aber nicht nur für sie und vor allem nicht von den Hunden.

Bitte bedenken Sie bei den Anschaffungskosten, dass diese einen verschwindend kleinen Teil ausmachen werden von dem, was im Laufe des Hundeleben noch kommen kann. Da ist zum einen natürlich die Erstanschaffung von Korb, Halsband, Leine, Näpfe, Unterbringung im Auto etc...  Dann geht es nach einigen Wochen weiter mit dem Komplettieren des Impfprogramms, später die jährliche bzw. mehrjährliche Auffrischung. Dann gibt es die regelmäßige Vorsorge gegen Ungeziefer, Zecken und Flöhe. Wir verwenden regelmäßig Spot-On Produkte, die nicht ganz billig sind, uns aber vor bösen Folgekrankheiten schützen können.
Der junge Hund wird meist nicht sogleich, aber irgendwann sicher auch mal krank werden, vielleicht gibt es mal einen Unfall bei Auseinandersetzungen mit Artgenossen oder auch Verletzungen durch jugendlichen Leichtsinn.
Man kann sicher auch besser schlafen, wenn man eine Haftpflichtversicherung für seinen Hund abschließt.
Eine Unterbringung während des Urlaubs, aber auch das Mitnehmen in den Urlaubsort kostet meist Geld, wenn man nicht in der glücklichen Lage ist, in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis eine kostenfreie Unterbringung zu finden.

All diese Kosten können auf Sie zukommen. Überdenken Sie vor der Anschaffung, ob Sie dazu finanziell in der Lage sind und diesen Aufwand auch übernehmen wollen.
Nachdem wir während der Aufzuchtzeit all unser Herzblut in die Kleinen investiert haben, erwarten wir natürlich, dass der Hund es auch in schwierigen Zeiten gut hat, bestens versorgt ist und nicht einfach weggeschoben wird. Wenn es wirklich mal eine ausweglose Situationen geben sollte, sind wir sicher die letzten, die nicht zu einer Rücknahme bereit wären, oder  bei der erfolgreichen Weitervermittlung helfen (dazu aber mehr mündlich oder letztendlich im Vertrag vereinbart).
Aber auch noch einmal zu unseren Ausgaben, die den Preis eines Welpen einfach mitbestimmen müssen.
Unsere Hündinnen haben mindestens zwei Formwerte, welche sie auf einer offiziellen Hundeausstellung erworben haben müssen - in der Regel stellen wir jedoch viel mehr aus, unter anderem, um ständig den Stand unserer Hunde in der Zucht beurteilen zu können. Da gibt es Meldegebühren und letztendlich liegt diese meist auch nicht im nächsten Ort. Auch die Zuchtzulassungsprüfung hat ihre Meldegebühren, weiterhin ist eine HD-Untersuchung (Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie) dafür vorgeschrieben.
Ebenso gestaltet sich der Preis der Decktaxe für den Rüden, dazu kommen Reise- bzw. Fahrtkosten, in der Regel für mindestens mehrere hundert Kilometer. Den passenden Rüden hinsichtlich Anatomie, Gesundheit, Wesen etc. findet man erst nach umfangreicher Recherche und auch nicht um die Ecke.


Unsere Hündin bekommen Qualitätsfutter, und vor, während und nach der Trächtigkeit jede empfehlenswerte Nahrungsergänzung. Das will bezahlt und auch vorab „studiert“ werden.
Die Hündin wird vor, während und nach der Trächtigkeit tierärztlich bestmöglich versorgt.
Die Welpen werden bis zur Abgabe mehrfach entwurmt, tierärztlich untersucht und bekommen in der 8. Woche ihre erste Impfung, ebenso erfolgt die vorgeschriebene Audiometrie (Gehöruntersuchung) von einem anerkannten Tierarzt, der ebenso mehrere hundert Kilometer anreisen muss. Jeder Hund wird gechippt und bekommt einen internationalen Heimtierausweis.

Wir investieren viel Zeit in die Sozialisierung der Welpen durch häufiges Spiel, wir gewöhnen an Geschirr, Leine, Autofahren, viele Menschen, andere Tiere und alltagsübliche Geräusche.
Abschließend wird der Welpe von einem Zuchtwart des Rassehundevereins untersucht und abgenommen. Danach bekommt er eine offizielle Ahnentafel des VDH-Rassehundevereins. Die Welpen sind offiziell erfasst und in einem Stammbuch registriert.
All das nennen wir einen wertvollen Grundstock!

Vielleicht sagen Sie sich jetzt: „Ach, das brauche ich alles nicht zum Liebhaben...“
Das stimmt natürlich. Aber überlegen Sie, wenn Sie bei einem billigerem „Verkäufer“ einen Hund nehmen, ob diese Voraussetzungen für ein langes, gesundes Leben mit einem bislang glücklich aufgezogenem Hund dort auch gegeben sein können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.